Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe von ca. 30 Rheinsbergern und Rheinsbergerinnen die positive Akzente für unsere schöne Stadt setzen wollen.

Von Pfarrer Römhild über den Sozialarbeiter Mario Stärck, Dr. Böthig vom Literaturmuseum, Herrn Rieger von den Freien Wählern, Frau Peitsch und Frau Gutenmorgen von der CDU, Jürgen Neumann von den Linken über junge Leute aus Rheinsberg, den Rentner aus Repente, bis zum ehemaligen Bürgermeister Manfred Richter und dem aktuellen Bürgermeister Rudi Schwochow.

Was ist die Friedensrunde?

Jedes Mitglied der Friedensrunde hat seine ganz eigene Sicht. Uns eint der Friedensgedanke.

Gabriele: Die Friedensrunde ist für mich ein Ort, an dem ich mein Vertrauen in unsere wehrhafte Demokratie stärke.

Hajo: Die Rheinsberger Friedensrunde ist die Vielfalt der Gesellschaft im Dialog.

Anne: Die Friedensrunde ist für mich eine neutrale Plattform gegen das Vergessen und für friedliche Kommunikation.

Ines: Freunde, offene Menschen, Menschen, die sich begegnen wollen, und die ich für offen genug halte, auch Fremde zu integrieren.

Marlies: Ich bin aus zutiefst menschlicher Grundhaltung dabei und will mich deshalb beteiligen.

Sylvia: Die Friedensrunde ist eine überparteiliche Gruppe wacher Leute aus der Region, die sich um den „großen Frieden“ (Weltfrieden) sorgt und deshalb versucht, den „kleinen Frieden“ (in der Region) zu erreichen. Anliegen der Gruppe ist es das Vergessen durch Veranstaltungen zu verhindern.

Jane: Die Rheinsberger Friedensrunde ist offen für alle, die friedlich für den Frieden in unserer Stadt arbeiten wollen. Sie trifft sich regelmäßig einmal im Monat, organisiert Veranstaltungen zu Gedenktagen und diskutiert intern über gewaltfreie Kommunikation.

Heinz: Kreis engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein friedliches Miteinander in Rheinsberg einsetzen. Bei uns wirken Mitglieder von CDU, SPD, Linke, Freie Wähler und Grünen ebenso wie Parteilose mit. Wir sind in Vielem unterschiedlicher Meinung, aber wir sind uns in einem einig: Wir können miteinander reden, auch über weltanschauliche, politische und kulturelle Differenzen hinweg.

Jürgen: Wir sind ein bunter Haufen, der sich aufgemacht hat, den Weg des Friedens zu gehen und zu leben und das in unsere schöne Stadt hinein auszustrahlen.

Seit wann gibt es die Friedensrunde?

Es begann mit der Zusammenarbeit verschiedener Vertreter der Zivilgesellschaft im Januar 2020 zur Holocaust-Gedenkfeier.

Unter dem Namen Rheinsberger Friedensrunde seit Juli 2020. Damals begannen wir mit der Vorbereitung unserer Veranstaltung zum Weltfriedenstag am 1.September 2020.